ESG-Berichterstattung

Nachhaltigkeitsbericht: Was ändert sich mit dem EU-Omnibus-Paket?

Denken Sie bei «Omnibus» an Busse? Keine Sorge, damit sind Sie sicher nicht ganz allein! Tatsächlich hat der Begriff aber wenig mit Verkehr zu tun. Vielmehr geht es um eine entscheidende Veränderung in der ESG-Berichterstattung. 

 

Was hat das Omnibus-Paket mit Bussen zu tun?
Gar nichts. Der Begriff «Omnibus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «für alle». In der EU-Gesetzgebung bezeichnet ein Omnibus-Paket eine Sammelverordnung. Statt einzelne Gesetze zu bearbeiten, bündelt die EU-Kommission verschiedene Anpassungen in einem einzigen Reformpaket.

Am 26. Februar 2025 will die EU-Kommission den ersten Omnibus-Vorschlag veröffentlichen. Das Paket soll bürokratische Hürden abbauen. Besonders betroffen sind ESG-Berichte (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Kritiker befürchten, dass die EU damit grünes Wachstum gefährdet und wichtige globale Standards schwächen könnte.

 

Was spricht für diese Entlastung?
Steigende Kosten, komplexe Regulierungen und ein globaler Wettbewerb, in dem Geschwindigkeit und Innovation entscheidend sind. Die EU hat erkannt, dass zu detaillierte Vorschriften Unternehmen lähmen, statt sie zu stärken – etwa im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Der Omnibus-Vorschlag umfasst Änderungen in mehreren Bereichen, darunter:

  • Vereinfachung der ESG-Berichtspflichten (Corporate Sustainability Reporting Directive/CSRD, Taxonomie, Nachhaltigkeitskennzahlen)
  • Reduktion der administrativen Last für Unternehmen
Nachhaltigkeitsbericht: Das ändert sich mit dem EU-Omnibus-Paket

Was ist zu erwarten?
Der Entwurf des Omnibus-Pakets wird derzeit finalisiert und am 26. Februar 2025 offiziell vorgestellt. Schon heute dürfen wir dies erwarten:

  • Mindeststandards für ESG-Berichte werden gestrafft – weniger Detailtiefe, mehr Fokus auf Wesentlichkeit.
  • Harmonisierung der Vorgaben – die einzelnen Länder sollen weniger Spielraum bei der Interpretation der Regeln haben.
  • Mehr Klarheit zur EU-Taxonomie – Unternehmen sollen einfacher erkennen, welche Investitionen als nachhaltig gelten.
Nachhaltigkeistbericht: Was ändert sich mit dem EU-Omnibus-Paket?

Was bedeutet das für die Schweiz?
Auch wenn die Schweiz nicht Teil der EU ist, werden die Omnibus-Änderungen spürbare Auswirkungen haben:

  • Schweizer Unternehmen mit EU-Kunden und Investoren müssen sich den vereinfachten ESG-Berichtspflichten anpassen.
  • Börsenkotierte Schweizer Unternehmen unterliegen oft den gleichen Standards wie solche in der EU – auch sie müssen ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeiten.
  • Regulatorische Annäherung: Die Schweiz passt ihre ESG-Vorgaben (z. B. durch das revidierte CO₂-Gesetz) zunehmend an europäische Standards an.

 

Man darf also gespannt sein, wie sich die Entwicklungen auf die ESG-Kommunikation und -Berichterstattung in der Schweiz auswirken werden. 

Aktuelles

Nachhaltigkeitskommunikation: Trends, Herausforderungen und Green Marketing

Erfahren Sie, welche Themen uns in der Nachhaltigkeitskommunikation aktuell beschäftigen: von Green Marketing über ESG-Strategien bis hin zu den Herausforderungen rund um Greenwashing. Bleiben Sie informiert über wirkungsvolle Kommunikation für eine nachhaltige Zukunft.

07. Februar 2025

Wir sind GRI zertifiziert!

Seit Anfang des Jahres sind wir offiziell Mitglied der GRI-Community – dem führenden internationalen Netzwerk der Global Reporting Initiative (GRI). Die Global Reporting Initiative (GRI) hat weltweit Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen transparent und nachvollziehbar darzustellen.

07. November 2024

Nachhaltigkeitskommunikation: Wie entwickelt man eine Stakeholder-Analyse?

Die Stakeholder-Analyse ist fester Bestandteil jeder integrierten Berichterstattung und so vielseitig wie die berichtenden Unternehmen selbst. Die Anforderung an die Standardisierung steigen jedoch mit der neuen Corporate Social Reporting Directive (CSRD).

20. August 2024

Abkürzungen bis zum Umfallen: ESG, CSRD und Co. im Überblick

Wer sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigt, kommt an ihnen nicht vorbei: Abkürzungen. ESG, CSRD, NFRD, ESRS, EFRAG, XBRL, GRI – die Liste ist so lang wie kompliziert. Mit der Übersicht von Zoebeli Communications behalten Sie den Überblick.